PowerSchmiede

Barcamp

Partizipative Bedarfsanalyse und Ideenentwicklung

Überblick

Das Barcamp ist ein offenes und partizipatives Veranstaltungsformat, das Raum für den Wissensaustausch und die kollaborative Ideenentwicklung bietet. In einer offenen und hierarchiefreien Umgebung kommen Menschen zusammen, um gemeinsam über relevante Themen zu diskutieren, neue Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden. Barcamps fördern die kollektive Intelligenz und ermöglichen es, durch kreative Zusammenarbeit neue Ansätze zu gestalten. Egal ob im Bildungsbereich, in der Wirtschaft oder in Non-Profit-Organisationen: Barcamps bieten eine flexible und dynamische Plattform für gemeinsames Lernen.

Zielgruppe

Unser Barcamp richtet sich an:

Das Barcamp ist besonders geeignet für alle, die Bildung und Gesellschaft transformieren möchten, sei es durch innovative Lernmethoden oder den Austausch von Best Practices in Bildungseinrichtungen und Unternehmen.

Formate und Varianten

Wir bieten Barcamps in unterschiedlichen Formaten an, die je nach Zielgruppe und Bedarf individuell angepasst werden können:

Logistische Details

Didaktisches Konzept

Unser Barcamp folgt einem partizipativen Ansatz, der die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Teilnehmenden fördert. Dabei steht die aktive Einbindung aller Beteiligten im Vordergrund: Alle Teilnehmenden sind Expert*innen und tragen durch ihren Input zum Erfolg des Barcamps bei. Diese Methode fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch das gemeinschaftliche Lernen und die Entwicklung neuer Ideen. Durch den offenen Charakter des Barcamps entstehen vielfältige Perspektiven und innovative Lösungen, die weit über den Barcamp-Tag hinaus Wirkung zeigen können

Ablauf und Struktur

Ein typisches Barcamp folgt einem flexiblen, aber strukturierten Ablauf:

1

2

3

Einführung und Themenfindung (30–45 Minuten): Zu Beginn des Barcamps werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre eigenen Themenvorschläge einzubringen. Diese werden gemeinsam besprochen und priorisiert, um daraus die Sessions zu gestalten.

Breakout-Sessions (je 45–90 Minuten): Die Teilnehmenden wählen ihre bevorzugten Sessions und arbeiten in Gruppen an den gewählten Themen. Diese Sessions werden von Moderator*innen begleitet, die den Austausch und die Ergebnisdokumentation sicherstellen.

Gemeinsames Plenum und Abschlussdiskussion (ca. 60 Minuten): Am Ende des Barcamps kommen alle Teilnehmenden wieder zusammen, um die Ergebnisse der Sessions zu präsentieren und weiterführende Diskussionen zu führen.

Ein Barcamp bietet zudem Raum für Pausen und Networking, sodass informelle Gespräche und spontane Ideen ebenfalls Platz finden.

GET IN TOUCH

Contact Us Now